Die peripheren Nerven liegen außerhalb des Gehirns und Rückenmarks und verlaufen im gesamten Körper, auch durch die Arme und Beine. Sie können durch starken oder wiederholten Druck, Unfälle, aber auch durch Entzündungen oder Tumoren punktuell geschädigt werden. Oft spürt man erst ein Kribbeln zum Beispiel in den Fingern/ Zehen, evtl. mit schmerzhaftem Brennen/ Ziehen, dann eine Gefühlsminderung oder motorische Schwäche in der betroffenen Extremität. Da die Nerven sehr lang sind, sind die Beschwerden häufig nicht nur direkt am Ort der Schädigung zu spüren, sondern sie strahlen auch in weiter entfernte Körperregionen aus.
Eine häufige Nervenschädigung beschreibt das „Karpaltunnelsyndrom“. Es kommt hierbei zu nächtlichen Schmerzen im Unterarm/Handbereich mit Einschlafen und Kribbeln vor allem der ersten 3 Finger einer Hand. Der betroffene Medianus- Nerv wird meistens in seinem Verlauf durch den Karpaltunnel auf Höhe der Handwurzeln irritiert.
Seltener, aber ähnlich belastend, ist die Schädigung des Ulnaris -Nervs im Ellbogen-Bereich (früher Sulcus ulnaris- Syndrom, heute Ulnaris- Neuropathie am Ellbogen). Hier sind der Ring- und Kleinfinger einer Hand betroffen, es kommt hier zu einem Kribbeln und einer Gefühlsminderung, teils auch zu Schmerzen am Unterarm und Ellbogen. Im Verlauf können dann Lähmungen der Handmuskeln dazukommen. Das Anwinkeln des Ellbogens in der Nacht kann den Nerv überdehnen, bisweilen verlagert sich der Nerv auch bei starker Beugung im Ellbogengelenk. Beides irritiert anfangs den Nerv, kann ihn im Verlauf aber auch schädigen.
Vor allem bei jüngeren Menschen tritt bisweilen eine Gesichtsnervenlähmung, eine sogenannte Fazialisparese auf. Der dann betroffene Fazialis- Nerv hat einen Verlauf durch einen kleinen Kanal im Felsenbein (Schädelknochen), versorgt die gleichseitige mimische Muskulatur im Gesicht, trägt aber auch zum Tränenfilm, zum Gehör und Geschmack (indirekt) bei. Der Nerv kann in seinem Ursprung im Gehirn („zentral“), aber auch im Verlauf, vor allem in seinem engen knöchernen Kanal durch den Schädel („peripher“) geschädigt werden. Die Lähmung einzelner Gesichtsmuskeln (v.a. hängender Mundwinkel und zum Teil reduzierter Augenschluss) sowie ein „dumpfes“ Gefühl auf der betroffenen Gesichtsseite sind dann typisch.
Bei der „peripheren Fazialisparese“ ist die Prognose oft gut, hier sind häufig virale Infekte (v.a. Herpes-Viren) ursächlich, aber in selteneren Fällen auch schwerwiegendere Erkrankungen. Eine „zentrale“ Lähmung sollte immer ausgeschlossen werden, da dann auch schwere Erkrankungen ursächlich sein können. Eine Unterscheidung ist meistens durch eine neurologische Untersuchung möglich, manchmal braucht es aber auch Nervenmessungen (Neurographie, Elektromyographie, motorisch evozierte Potenziale), Nervenwasserpunktionen und/ oder eine MRT-Bildgebung des Gehirns, um eine sichere Diagnose und den Ausschluss einer schweren dringend behandlungswürdigen Erkrankung zu erreichen.
Eine ebenfalls häufig auftretende Schädigung ist die Polyneuropathie. Dabei treten die Empfindungsstörungen vor allen an den Füßen auf. Typische Symptome sind Kribbeln, Stechen, Brennen und Taubheit, die meistens symmetrisch an beiden Füßen auftreten und langsam über Jahre aufsteigen können. Ursachen für allgemeine Nervenschädigungen sind oft Diabetes oder Alkoholmissbrauch.
Die Abgrenzung einer Polyneuropathie von einer Schädigung der Nerven bei degenerativer Erkrankung der Lendenwirbelsäule kann bisweilen notwendig sein.
Periphere Nerven können sich von kurzzeitigen Schäden erholen. Wenn das nicht der Fall ist, können medikamentöse oder physiotherapeutische Maßnahmen Besserung bringen. Falls auch diese nicht helfen, kommen operative Maßnahmen zum Einsatz. Beim Karpaltunnelsyndrom wird dann zum Beispiel das Karpalband, das auf den Mittelnerv drückt, durchtrennt, so dass der Nerv entlastet wird.
Ich bieten bei Verdacht auf Nervenschäden gerne eine neurologische Einschätzung, bei Bedarf auch eine elektrophysiologischen Untersuchung und im Einzelfall eine Ultraschall-Untersuchung des Medianus-/Ulnaris-Nerven an. Falls notwendig, führe ich in der Praxis auch eine Nervenwasser- Diagnostik (Lumbalpunktion) durch.